2. Schritt
Tasten Sie im Stehen Ihre Brust mit allen Fingern der flach aufliegenden Hand ab – die rechte Brust mit der linken Hand und die linke Brust mit der rechten Hand.

3. Schritt
Beginnen Sie die Tastuntersuchung am besten auf der Innenseite der Brust und setzen Sie diese zur Aussenseite hinfort. Im Normalfall findet sich dabei im oberen äusseren Drittel der Brust dichteres Gewebe.

4. Schritt
Gesondert untersucht wird das Gewebe hinter der Brustwarze und die Brustwarze mit dem Warzenhof. Drücken Sie jede Brustwarze zwischen Daumen und Zeigefinger aus. Erscheint Flüssigkeit, so achten Sie auf Farbe und Beschaffenheit und teilen Sie diese Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin mit.

5. Schritt
Die Selbstuntersuchung wird mit dem Abtasten beider Achselhöhlen abgeschlossen. Achten Sie dabei auf Knotenbildung. Tastbare Lymphknoten sind in der Regel nichts aussergewöhnliches, wichtig ist aber, Veränderungen zu erkennen.

Wiederholen Sie das Abtasten der Brust im Liegen, gelegentlich können erst bei diesem Untersuchungsgang Veränderungen festgestellt werden.